Elektroinstallation und Verkabelung

Eine „normale“ Installation nach Vorgaben des VDE findet man in jedem Gebäude, jedoch gehen die Anforderungen bei unseren Produkten teilweise weit darüber hinaus. Bei Themen wie Elektrosmog, unterschiedliche Spannungsinstallationen und Autarkie beraten wir Sie gerne kompetent.

230 Volt oder 12 Volt oder beides?

Alle Häuser können je nach Einsatzgebiet mit unterschiedlichen Spannungen verkabelt werden. Hierbei ist die grundlegende Frage, ob dieses autark betrieben werden soll oder zum öffentlichen Stromnetz Verbindung hat.

Eine 230 Volt Spannungsversorgung mit einer Frequenz von 50 Hz ist identisch mit der in jedem konventionellen Haus vorhandenen Installation. Die Installation hat in Deutschland nach den Regeln nach DIN und des VDE zu erfolgen. Es muss daher unter anderem, dass ein Personenschutzschalter (FI-Schalter) installiert werden muss, um im Fall eines elektrischen Fehlers Personenschäden zu vermeiden. Außerdem ist das gesamte Netz mit entsprechenden Sicherungen abzusichern, um einer Überlastung der Leistungen, die im Extremfall zu Kabelbränden führen kann auszuschließen.

Hier eine Übersicht der wichtigsten Vorschriften:

Neben Grundlagen beinhalten die VDE-Vorschriften spezielle Richtlinien, die sich auf elektrische Anlagen beziehen. Das komplette Vorschriftenwerk fasst mehr als 3.500 gültige DIN-Normen, Vornormen, Entwürfe und Beiblätter und gliedert sich in acht Normengruppen:

  • Allgemeine Grundsätze und Energieanlagen
  • Kabel und elektrische Leitungen
  • Isolierstoffe
  • Überwachungstechnik (Messen, Steuern, Prüfen)
  • Elektrische Maschinen, Batterien und Akkumulatoren
  • Elektroinstallation (Vorschriften zu Installationsmaterial und Schaltgeräten)
  • Sicherheit von Haushalts- und Arbeitsgeräten
  • Nachrichten- und Informationstechnik

Folgende VDE-Bestimmungen und Normen finden Sie in den oben aufgeführten acht Normengruppen und sollten stets beachtet werden:

  • VDE 0100 – Planung, Errichtung und Prüfung von Starkstromanlagen mit einer Nennspannung bis zu 1 kV in Wohngebäuden sowie gewerblichen wie öffentlichen Einrichtungen
  • DIN 18015 – Angaben zu elektrischen Anlagen in Wohngebäuden, deren Mindestausstattung, Planungsgrundlagen sowie Leitungsführung und Anordnung von Betriebsmitteln
  • VDE 0100-610 – Errichten von Starkstromanlagen mit Nennspannungen bis 1 kV bei Erstprüfung
  • DIN EN 50110/VDE 0105-100 – VDE-Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen
  • DIN VDE 0104 – Errichten und Betreiben elektrischer Prüfanlagen
  • DIN EN 61310-3/VDE 0113-103 – Bestimmungen für die elektrische Ausrüstung von Be- und Verarbeitungsmaschinen mit Nennspannungen bis 1 kV
  • VDE 0141 – VDE-Bestimmungen für Erdungen
  • VDE 0165-1 – Errichtung elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
  • VDE 0701-0702 – Prüfung nach Instandsetzung sowie Änderung elektrischer Geräte

Wir als Fachunternehmen berücksichtigen die im Einzelfall geltenden Normen, damit Sie sicher sind.

Gut abgesichert

Durch unsere VDE-konforme Installation haben Sie das gute Gefühl, dass alle elektrischen Installationen richtig abgesichert sind.

elektroinstallation

Elektrosmog

Viele Menschen sind verunsichert und wünschen sich zumindest für ihr Zuhause möglichst wenig elektrische Strahlungsbelastung. Um das zu erreichen, haben wir Komponenten für Sie ausgesucht, die die Strahlungsbelastung überdurchschnittlich reduzieren.

Zu fast allen üblichen Ausbaumaterialien gibt es bereits Alternativen mit dämpfender Wirkung. Ein paar Beispiele:

  • Gipsplatten mit Carbonfasern
  • Lehmputz mit Carbonfasern
  • Aluminium-Rollladen

Auch bei den verbauten Komponenten bieten wir alternative Möglichkeiten und nachhaltige Produkte damit wohnen fast ohne Strahlenbelastung möglich wird. Ein paar Beispiele:

  • abgeschirmte Kabel
  • Netzfreischalter, der bereits im Verteilerschrank den Strom trennt
  • abgeschirmte Steckdoseneinsätze
Akumulator

12 Volt System

Sie wollen wohnen wo kein Netzanschluss vorhanden ist oder haben das Bedürfnis nach vollständiger Autarkie?
In diesem Fall kann auf ein Wechselstromnetz verzichtet werden und sämtliche Komponenten werden in energiesparenden DC-Technik (Gleichstromtechnik) ausgeführt.

Das System besteht aus mehreren unabhängigen Einzelkomponenten: Module, Laderegler und Batterie. Entscheidende Vorteile bei Inselanlagen bilden die DC Lasten, wie DC Energiesparlampen, Radios, DC Fernseher und spezielle DC Kühl- und Gefrierschränke, die direkt über das System betrieben werden. Inselanlagen sind somit hocheffiziente Systeme ohne jeden Umformungsverlust.

In größere Inselanlagen können auch mit einem DC/AC Wechselrichter betriebene Lasten integriert werden. Wird die Anlage von SKVARO installiert und unter angemessenen Bedingungen betrieben und gewartet, versorgt Sie Ihr Haus zuverlässig auf Jahre hinaus mit Strom.

FI Schutzschalter

FI-Schutzschalter

Wirksamen und einfach zu errichtenden Schutz gegen Fehlerströme bieten Fehlerstrom-Schutzschalter. Wenn Strom auf falschem Weg fließt, beispielsweise durch den Körper eines Menschen, wird der überwachte Stromkreis vom restlichen Stromnetz getrennt. Personen, aber auch Sachwerte sind sicher – Stromunfälle werden vermieden.

NYM Kabel

Kabel

Wir verbauen bei der 230 Volt und 12 Volt Verkabelung keine Kabel mit Draht, sondern Litzen (viele kleine Drähte anstatt eines dicken). Diese sogenannten H05VVF mit einem Querschnit von 3x 2,5mm² (bei 230 Volt) sind eine optimale Alternative. Litzen sind sehr biegsam, flexibel, bruchsicherer als Drahtkabel und bei Vibrationen/ Erschütterungen besser gegen „lösen“ absicherbar.

Inverter

Inverter

Die bei geforderter Autarkie verbauten Geräte sind eine Kombination aus Wechselrichter und Ladegerät. Diese elegante Lösung bietet zahlreiche Funktionen, wie die eines echten Sinus-Wechselrichters, eine adaptive Lade-Funktion, eine Hybrid PowerAssist-Technologie sowie mehrere Möglichkeiten zur Systemintegration.